Frag Riot

Stelle eine Frage zu Riot oder League, und wir werden versuchen, sie zu beantworten. Antworten werden jeden zweiten Donnerstag um 22:30 Uhr (MEZ) veröffentlicht.

Was möchtest du wissen?

Etwas ist schiefgegangen. Versuch es nochmal.

Danke, dass du uns eine Frage geschickt hast!

Nächster Artikel

/dev: Melodienschmiede

Neue Noten, Summen und ein Video hinter den Kulissen von Ornns Musik.

Von Talondor

Hier ist Talondor, ein Komponist von League of Legends und herrschender Dungeon-Meister des Musikteams von Riot! Heute möchten wir über etwas sprechen, das für uns alle von musikalischer Bedeutung ist und sich auch in der Musik von League widerspiegelt … lyrische Melodien.

Nicht alle Champions, Skins oder Events setzen singbare Melodien voraus – manchmal ist es besser, sich auf einen starken Rhythmus, eine intensive Klangfarbe oder eine reichhaltige Harmonik zu konzentrieren. So eignen sich Töne, die den meisten Menschen unbekannt sind, beispielsweise besonders gut, um Emotionen wie Angst oder Unbehagen zu erzeugen. In den meisten Fällen eignen sich jedoch singbare Melodien am besten, um eine Person oder einen Gegenstand zu repräsentieren, vor allem, wenn man zu dieser Person oder diesem Gegenstand eine Beziehung aufbauen soll. Es klingt vielleicht ein bisschen seltsam, aber wenn du dir vorstellen kannst, wie ein Champion sein Motiv singt und du mitsingst, dann hilft dir das auf gewisse Weise, eine Verbindung zu diesem Champion aufzubauen.

Heute möchten wir die vier melodischsten, aber dennoch einzigartigsten Stücke hervorheben, die wir für League geschrieben haben: die Champion-Motive für Taric, Taliyah, Ornn und Irelia. Bevor wir zu den Partituren (und einem speziellen Hinter-den-Kulissen-Video!) kommen, möchte ich kurz darüber sprechen, welche Überlegungen wir beim Komponieren von lyrischen Melodien anstellen.

DER AUFBAU EINER MELODIE

Wenn du dir die Motive von Taric, Taliyah, Ornn oder Irelia angehört hast, kannst du jetzt vielleicht mitsingen (oder mitsummen!). Doch obwohl man alle diese Lieder mitsingen kann, unterscheidet sich ihr Klang deutlich – aber warum ist das so?

Das liegt zum Teil daran, dass sich die Persönlichkeiten dieser Champions stark unterscheiden und sie in unterschiedlichen Regionen von Runeterra leben. Der Klang von Bilgewasser erzeugt gewisse musikalische Erwartungen an die Melodie eines Champions. Das Gleiche gilt für die Klänge von Freljord, den Schatteninseln und so weiter. Wie stark diese regionalen Tendenzen in eine Melodie einfließen, kann jedoch variieren, da wir mit der Musik möglicherweise andere Dinge zum Ausdruck bringen müssen.

In manchen Situationen kann es passend sein, die Klangfarben gewisser Instrumente einzusetzen, die mit einem bestimmten Ort in Runeterra zusammenhängen, und gleichzeitig auf eine Melodie zurückzugreifen, die überhaupt nicht zu dieser Region passt. So weist Kayns Musik beispielsweise immer wieder Momente auf, in denen die instrumentalen Klangfarben zwar an Ionia erinnern, aber unheilvoll und bedrohlich klingen. Das passt zwar gut zu Kayn, steht aber im Widerspruch zu ionischen Idealen wie Harmonie und Gleichgewicht.

Die Straßen von Bilgewasser

Diese lyrischen Melodien können außerdem sehr unterschiedlich klingen, weil die Stücke von unterschiedlichen Mitgliedern des Musikteams komponiert werden. Das wirkt sich auf die Melodie aus, da sich unsere individuellen künstlerischen Tendenzen in allem widerspiegeln, was wir schreiben. So spiegelt sich die Tatsache, dass ShreddyMercury (der Name ist äußerst treffend) hervorragend Gitarre spielt, während sich Chemicalseb am liebsten an das Piano setzt, auch in ihrer Musik wider und das wirkt sich wiederum auf ihre Herangehensweise an eine Melodie aus. Um sicherzustellen, dass wir die bestmögliche Musik für einen Champion (oder einen Skin oder ein Event) schreiben, teilen wir unsere Ideen und unser Feedback miteinander. Das ist nicht nur entscheidend, um neue Ideen zu finden, sondern wir können dadurch bestätigen, was funktioniert und was nicht und was bei unterschiedlichen Leuten gut ankommt.

MUSIK FÜR EINEN BERGSCHMIED

Obwohl wir alle versuchen, unsere Musik mit einem Instrument (wie einer Gitarre oder einem Piano) zu schreiben, gibt es noch eine andere Möglichkeit, die sogar wesentlich einfacher ist: die eigene Stimme. Sie ist ein Instrument, das uns allen zur Verfügung steht und das wir alle benutzen können (du hast sie vielleicht sogar zu Beginn dieses Artikels benutzt!). Wenn man ein Musikstück mit der eigenen Stimme schreibt, kann man nicht nur sicherstellen, dass es später vom Sänger, sondern auch von anderen Leuten gesungen werden kann, was es wesentlich eingängiger macht.

Man muss jedoch nicht immer laut mitsingen, um eine lyrische Melodie zu erschaffen. Manchmal kann es schon reichen, zu summen. In Ornns Fall war das Summen der Funke, der den Gott des Vulkanfeuers zum Leben erweckte und im Video unten kannst du uns dabei zusehen, wie wir ein Lied für den Halbgott aus Freljord schmieden.

Wir hoffen, du genießt es, dir die Musik von Ornn und die anderen melodischen Stücke unten anzuhören. Da es sich bei diesen Stücken jedoch um die Originalversionen der Aufnahmesitzung handelt, können sie Stenografien, Fehler oder Ideen beinhalten, die ausgelassen oder verändert wurden. Wenn du weitere Partituren suchst, solltest du dir unseren letzten Artikel sowie unseren ersten Artikel ansehen. Viel Spaß beim Nachspielen!

Der Pfad zur Wiege des Feuers

Der Pfad zur Wiege des Feuers

Ein Teil von Ornns Charme besteht darin, dass er etwas außerhalb des Rhythmus summt, wenn er etwas schmiedet, aber wir dachten: „Wäre es nicht cool, wenn dieses Summen auf einem echten Lied basiert?“ Hier kommt das alt-freljordische Volkslied „Der Pfad zur Wiege des Feuers“ ins Spiel. Es begann alles mit einer Kurzgeschichte (die nicht veröffentlicht wurde) über ein junges Mädchen, das nach Ornn suchte, und diese Geschichte war die Inspiration für den Text. Der Text handelt nicht nur von unterschiedlichen Orten in Freljord, sondern enthält auch Anweisungen, wie jemand den lange verschollenen Bergschmied finden könnte. Wenn Ornn also im Spiel während des Schmiedens summt, dann handelt es sich dabei um Teile der Melodie des alt-freljordischen Volksliedes, in dem es darum geht, wie man ihn in der Wiege des Feuers finden kann. Schau dir das „Ornns Musik“-Video oben an, wenn du mehr erfahren möchtest!

—Talondor

Der Gott der Vulkanschmiede

Der Gott der Vulkanschmiede

Wie bereits im „Ornns Musik“-Video oben erwähnt, übersetzten wir den Text von „Wiege des Feuers“ ins Alt-Freljordische, um ihn in allen Regionen zugänglich zu machen. Uns wurde jedoch klar, dass das Lied selbst nicht zur Intensität von Ornns Startbild passt (obwohl es dessen innere „Sanftmut“ gut einfängt).  Daher zogen wir die Melodie des Volkslieds heran, um ein neues Arrangement zu erstellen, das besser zum Gewicht und der Intensität seines Startbildes passte. Als alles erledigt war, hofften wir, dass die Spieler die musikalische Zusammengehörigkeit von Ornns Musik wahrnehmen würden – vom Stück mit den metallischen Schlägen auf den Amboss beim Anmelden über das alt-freljordische Volkslied bis hin zu seinem Summen während des Schmiedens eines Meisterwerks im Spiel.

—Talondor

Irelia

Irelia, die Klingentänzerin

Da Irelia jahrelang mein Lieblingschampion war, freute ich mich besonders, an der Musik für ihre Überarbeitung mitwirken zu dürfen. Ich wusste schon durch die Konzeptzeichnungen ihrer Bewegungen, dass der „Klingentänzerin“-Aspekt der Mittelpunkt ihrer Überarbeitung sein würde. Daher mussten Eleganz und Flüssigkeit eine wichtigere Rolle in ihrer Musik als bei ihrer alten Form spielen. Ich brauchte Instrumente, die diese Punkte vermitteln und gleichzeitig sehr beweglich und aggressiv klingen konnten, weshalb ich mich für ein Streichquartett entschied. Es ist nicht abwegig, ein Streichquartett mit sanftmütigen Klängen in Verbindung zu bringen, aber in den extremeren Tonlagen kann es einige der wildesten Klänge erzeugen, die ich jemals bei einem akustischen Instrumentalensemble gehört habe.

Ich erweiterte die Noten und ließ sie von einem Doppelquartett spielen. Die Aufnahme erfolgte in zwei Durchläufen: einem mit lyrischen Melodien und einem mit einem unermüdlichen Rhythmus, der aus 16 Noten bestand. Die Hauptmelodie ist sehr symmetrisch und weist in den ersten Takten ein steigendes Intervall auf. Die zweiten vier Takte sind nahezu identisch, weisen aber anstatt eines aufsteigenden ein absteigendes Intervall auf. Die ausgeglichene und „kontrollierte“ Hauptmelodie passte zu Irelia und Ionia, gab mir jedoch jede Menge Raum, um sie mit weiteren Rhythmen aufzulockern oder aufzubrechen.

Die rhythmischen Passagen des anderen Quartetts sollen nahezu gleichmäßig klingen. Dafür erhielten einzelne Streicher gestaffelte schnelle Stellen, um das Stück weiter voranzutreiben, ohne es unspielbar zu machen. Meiner Ansicht nach passte diese Kombination aus flüssigen Melodien und motorischen Rhythmen, vor allem während schrillen Momenten, zu Irelias Image als „Klingentänzerin“ – sie ist ein Champion, deren Bewegungen flüssig, elegant und absolut tödlich sind.

—Scherzo

Taliyah

Taliyah, die Felsenweberin

Ursprünglich suchten wir für Taliyahs Motiv Instrumente, die in der Lage waren, das Gefühl der Gelassenheit hervorzurufen, mit dem Taliyah durch die weitläufigen Landschaften Shurimas reist. Dazu gehörten schlagende Grooves von Handtrommeln, Felsen und ruhige Akkordfolgen. Obwohl diese Texturen die Landschaft gut vermitteln konnten, wurde uns schnell klar, dass eine weibliche Stimme ihre Persönlichkeit, ihre Motivationen und die Reise, auf der sie sich befand, am besten vermitteln würde.

Wir starteten mit einer kurzen Nachbildung des ersten Verses und griffen dazu auf eine Sammlung von Gesangsklangmuster zurück, wussten aber, dass wir mit der Sängerin einen Test aufnehmen mussten. So können wir herausfinden, ob wir uns mit den Vokalen auf dem richtigen Weg befinden, welche Bandbreite sich für die Sängerin eignet und welchen Klang wir für den Rest des Stücks einsetzen können.

Als wir die erste Testaufnahme abgemischt hatten, stellten wir den Rest der Komposition zusammen, indem wir die ursprüngliche Aufnahme zerstückelten und neu anordneten, stimmten und veränderten, um die restlichen Melodien zu erzeugen. Dieser Prozess war wirklich wichtig, da wir dadurch eine wesentlich bessere Idee davon bekamen, wie sich der Klang des gesamten Stückes anhören sollte, anstatt immer wieder zwischen der Stimme der Sängerin und der Klangmustersammlung hin und her zu wechseln. Diese Technik hätte uns zwar einige Probleme bereiten können, da wir jedoch keinen Text hatten, war das nicht der Fall. Zu guter Letzt veranstalteten wir eine letzte Aufnahmesitzung für die neuen Teile, die sich leicht „integrieren“ ließen, da wir die Stimme bereits während des Komponierens abgemischt hatten.

—Chemicalseb

Taric

Taric, der Schild Valorans

Die Teams für die Veröffentlichungen und die Champions beschäftigten sich damit, Tarics Überarbeitung mit starken Superhelden-Schwingungen zu versehen. Sie schlugen eine musikalische Richtung vor, die an die Klänge der Actionfilme aus den 80er und 90er Jahren erinnern sollte. Und da ich genau in diesem Zeitraum aufgewachsen bin, konnte ich es gar nicht mehr erwarten, mit dem Komponieren zu beginnen, nachdem wir grünes Licht für eine Live-Aufnahme erhalten hatten.

Ich schrieb Tarics Musik für ein Live-Ensemble, das ich entworfen hatte und mehr oder weniger auf einem traditionellen Symphonieorchester beruhte. Es macht einen großen Unterschied aus, ob man Stücke für Klangmuster- oder Live-Aufnahmen schreibt, vor allem, wenn es um Stücke für Blechbläser geht. So gehören die Dreiklänge der Posaunen knapp unter dem mittleren C beispielsweise zu den schönsten Texturen eines Live-Blechblasensembles, die sich in Klangmustern jedoch einfach nicht so gut anhören. Wenn man stimmhafte Akkorde einsetzt, entsteht eine sehr harmonische Fülle, sobald sich die Trompeten dem oberen Ende der Bandbreite nähern, was in den Klangmustern jedoch eher aggressiv klingt.
Ein Großteil der Musik von League basiert auf einem orchestralen Ensemble, da wir jedoch immer wieder neue und frische Ideen einbringen wollen, haben wir nur selten die Gelegenheit, mit einem kompletten traditionellen Orchester zu arbeiten (was riesigen Spaß macht).

Meiner Meinung nach stellen heroische Motive immer eine Herausforderung dar: Wie soll man das Verlangen nach etwas Neuem mit allen Tropen des Genres in Einklang bringen? Wie sieht die ideale Balance zwischen dem sich erhöhenden Klang und der rhythmischen Stärke aus? Bei Taric hatte für mich die Melodie oberste Priorität. Sein Motiv sollte seine Stärke, seine Überheblichkeit und  … eine gewisse Reife nach dem Aufstieg zum Targon vermitteln. Im Gegensatz dazu ist der B-Abschnitt des Stücks wesentlich ruhiger und sogar charmant. Diese Hingabe zur Melodie spiegelt sich auch im Mittelteil wider, in dem ich darauf achtete, die Zeilen mit dem passenden Bogen auszustatten. Das rundete die musikalische Darstellung von Taric ab – einen erwachseneren Ausdruck seiner Stärke und Spiritualität, der auch weiterhin den Charme enthielt, der ihn so beliebt gemacht hatte.

—Ed the Conqueror

Nächster Artikel

/dev: Die Zukunft von Clash